Markantes Eckgebäude mit auskragendem Giebel zur Breiten Gasse. Im Kern mittelalterliches Fachwerkgebäude mit Bohlen-Balkendecke im Erdgeschoss. Gegen Ende des 16. Jh. verputzt und mit Renaissance-Bemalung verziert. Ende des 19. Jh. wurde das Erdgeschoss zur Ladennutzung umgeformt. Aus dieser Zeit ist auch der markante Erker auf der Nordseite zur Kornhausgasse im 1. Obergeschoss zu datieren.
- 1476 erbaut
- um 1600 Renaissancefassade
- 1995 Sanierung
Mittelalterliches Fachwerk, das vom Kornmessner bewohnt wurde. In der Barockzeit wurden die Fassaden durch Einbau neuer Fenster umgestaltet und verputzt.
- 1544 erbaut
- 2006 umfassende Sanierung mit Einbau von neuen Kreuzstockfenstern giebelseitig
Wichtigste Verbindungsbrücke vom Michelsberg zur Innenstadt. Verdeutlicht wird dies vor allem durch die achsiale Ausrichtung zum Münsterturm, dessen Turmspitze sich als Zierelemente auf den Brückenpfeilern widerspiegelt.
- 1906/1907 erbaut
- 1997 im Rahmen einer umfassenden Brückensanierung wurden wesentliche Schmuck- und Zierelemente wiederhergestellt und an Ort und Stelle eingebaut.
Markantes Eckgebäude mit auskragendem Giebel zur Breiten Gasse. Im Kern mittelalterliches Fachwerkgebäude mit Bohlen-Balkendecke im Erdgeschoss. Gegen Ende des 16. Jh. verputzt und mit Renaissance-Bemalung verziert. Ende des 19. Jh. wurde das Erdgeschoss zur Ladennutzung umgeformt. Aus dieser Zeit ist auch der markante Erker auf der Nordseite zur Kornhausgasse im 1. Obergeschoss zu datieren.
- 1476 erbaut
- um 1600 Renaissancefassade
- 1995 Sanierung
Mittelalterliches Fachwerk, das vom Kornmessner bewohnt wurde. In der Barockzeit wurden die Fassaden durch Einbau neuer Fenster umgestaltet und verputzt.
- 1544 erbaut
- 2006 umfassende Sanierung mit Einbau von neuen Kreuzstockfenstern giebelseitig
Wichtigste Verbindungsbrücke vom Michelsberg zur Innenstadt. Verdeutlicht wird dies vor allem durch die achsiale Ausrichtung zum Münsterturm, dessen Turmspitze sich als Zierelemente auf den Brückenpfeilern widerspiegelt.
- 1906/1907 erbaut
- 1997 im Rahmen einer umfassenden Brückensanierung wurden wesentliche Schmuck- und Zierelemente wiederhergestellt und an Ort und Stelle eingebaut.