a
b
Spätmittelalterliches Gerberhaus mit Wasserwerkstatt im Erdgeschoss.
Ab 1550 wurde auf das steinerne Erdgeschoss ein mehrgeschossiges Fachwerkgebäude im Stile der Renaissance aufgebaut.
Ab 1550 wurde auf das steinerne Erdgeschoss ein mehrgeschossiges Fachwerkgebäude im Stile der Renaissance aufgebaut.
- 1450 Wasserwerkstatt
- 1550 Renaissance Fachwerkgebäude
- 2000 Grundlegende Sanierung mit Wiederherstellung des markanten alemannischen Erkers auf der Nordsüdseite
Markantes Eckgebäude mit auskragendem Giebel zur Breiten Gasse. Im Kern mittelalterliches Fachwerkgebäude mit Bohlen-Balkendecke im Erdgeschoss. Gegen Ende des 16. Jh. verputzt und mit Renaissance-Bemalung verziert. Ende des 19. Jh. wurde das Erdgeschoss zur Ladennutzung umgeformt. Aus dieser Zeit ist auch der markante Erker auf der Nordseite zur Kornhausgasse im 1. Obergeschoss zu datieren.
- 1476 erbaut
- um 1600 Renaissancefassade
- 1995 Sanierung
Christophorusbrunnen
- Christophorusbrunnen
Zwei ehemals selbstständige Häuser mittelalterlichen Ursprungs, die Ende des 19. Jh. zu einer Nutzungseinheit zusammengefasst wurden.
- Mitte 16. Jh. erbaut
- 1994 Sanierung und Neuordnung der Fassaden
Ehemals mittelalterliches Fachwerkgebäude bestehend aus ehemals zwei selbstständigen Gebäuden mit laubenartiger Struktur zur Blau hin ausgerichtet.
- 1550 erbaut
- 1989 zum Teil Fachwerkfreilegung im vorderen Teil zur Fischergasse
- 2009 Grundlegende Sanierung des traufständigen Gebäudes zur Blau hin
Stattliches mittelalterliches Fachwerkgebäude mit Zwerchausbildung über zwei Dachgeschosse auf der Traufseite.
- 16. Jh. erbaut
- 1991 umfassend saniert mit Fachwerkwerkfreilegung und Restaurierung der historischen Kreuzstockfenster. Wiederherstellen des Fahnenhäusle auf dem Giebelabschluss
Das sog. „Schöne Haus“ ist ein dreigeschossiges Eckgebäude am Fischerplätzle mit steinernem Erdgeschoss. Sein heutiges Erscheinungsbild ist auf 1616 zurückzuführen, ist aber im Kern als Fachwerkgebäude wohl älter zu datieren. Das steinerne Erdgeschoss, in dem sich eine Brunnenanlage befindet, ist weitgehend eingewölbt.
- 1616 erbaut
- 1981 umfassend saniert, mit Fachwerkfreilegung
Gartenloggia
Die historische Wirtschaft „Zu den drei Kannen“ wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört. Erhalten geblieben ist hingegen die Gartenloggia mit zwei übereinanderliegenden hölzernen Arkadenreihen mit markanten Stuckdecken aus der Entstehungszeit.
Die historische Wirtschaft „Zu den drei Kannen“ wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört. Erhalten geblieben ist hingegen die Gartenloggia mit zwei übereinanderliegenden hölzernen Arkadenreihen mit markanten Stuckdecken aus der Entstehungszeit.
- 17. Jh. erbaut
- 1985 saniert
- 2007 restauratorisch überarbeitet
Stattliches, viergeschossiges Eckhaus aus dem 15. Jh., schräg gegenüber des Münsterchores. Fachwerk mit Vorkragungen.
- 15. Jh. erbaut
- 1985 Fachwerkfreilegung und Neuordnung des Erdgeschossgrundrisses;
Neuer Fassadenanstrich - 2010 Überarbeitung und neuer Fassadenanstrich
Mittelalterliches Fachwerk, das vom Kornmessner bewohnt wurde. In der Barockzeit wurden die Fassaden durch Einbau neuer Fenster umgestaltet und verputzt.
- 1544 erbaut
- 2006 umfassende Sanierung mit Einbau von neuen Kreuzstockfenstern giebelseitig
Wichtigste Verbindungsbrücke vom Michelsberg zur Innenstadt. Verdeutlicht wird dies vor allem durch die achsiale Ausrichtung zum Münsterturm, dessen Turmspitze sich als Zierelemente auf den Brückenpfeilern widerspiegelt.
- 1906/1907 erbaut
- 1997 im Rahmen einer umfassenden Brückensanierung wurden wesentliche Schmuck- und Zierelemente wiederhergestellt und an Ort und Stelle eingebaut.
a
b
Spätmittelalterliches Gerberhaus mit Wasserwerkstatt im Erdgeschoss.
Ab 1550 wurde auf das steinerne Erdgeschoss ein mehrgeschossiges Fachwerkgebäude im Stile der Renaissance aufgebaut.
Ab 1550 wurde auf das steinerne Erdgeschoss ein mehrgeschossiges Fachwerkgebäude im Stile der Renaissance aufgebaut.
- 1450 Wasserwerkstatt
- 1550 Renaissance Fachwerkgebäude
- 2000 Grundlegende Sanierung mit Wiederherstellung des markanten alemannischen Erkers auf der Nordsüdseite
Markantes Eckgebäude mit auskragendem Giebel zur Breiten Gasse. Im Kern mittelalterliches Fachwerkgebäude mit Bohlen-Balkendecke im Erdgeschoss. Gegen Ende des 16. Jh. verputzt und mit Renaissance-Bemalung verziert. Ende des 19. Jh. wurde das Erdgeschoss zur Ladennutzung umgeformt. Aus dieser Zeit ist auch der markante Erker auf der Nordseite zur Kornhausgasse im 1. Obergeschoss zu datieren.
- 1476 erbaut
- um 1600 Renaissancefassade
- 1995 Sanierung
Christophorusbrunnen
- Christophorusbrunnen
Zwei ehemals selbstständige Häuser mittelalterlichen Ursprungs, die Ende des 19. Jh. zu einer Nutzungseinheit zusammengefasst wurden.
- Mitte 16. Jh. erbaut
- 1994 Sanierung und Neuordnung der Fassaden
Ehemals mittelalterliches Fachwerkgebäude bestehend aus ehemals zwei selbstständigen Gebäuden mit laubenartiger Struktur zur Blau hin ausgerichtet.
- 1550 erbaut
- 1989 zum Teil Fachwerkfreilegung im vorderen Teil zur Fischergasse
- 2009 Grundlegende Sanierung des traufständigen Gebäudes zur Blau hin
Stattliches mittelalterliches Fachwerkgebäude mit Zwerchausbildung über zwei Dachgeschosse auf der Traufseite.
- 16. Jh. erbaut
- 1991 umfassend saniert mit Fachwerkwerkfreilegung und Restaurierung der historischen Kreuzstockfenster. Wiederherstellen des Fahnenhäusle auf dem Giebelabschluss
Das sog. „Schöne Haus“ ist ein dreigeschossiges Eckgebäude am Fischerplätzle mit steinernem Erdgeschoss. Sein heutiges Erscheinungsbild ist auf 1616 zurückzuführen, ist aber im Kern als Fachwerkgebäude wohl älter zu datieren. Das steinerne Erdgeschoss, in dem sich eine Brunnenanlage befindet, ist weitgehend eingewölbt.
- 1616 erbaut
- 1981 umfassend saniert, mit Fachwerkfreilegung
Gartenloggia
Die historische Wirtschaft „Zu den drei Kannen“ wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört. Erhalten geblieben ist hingegen die Gartenloggia mit zwei übereinanderliegenden hölzernen Arkadenreihen mit markanten Stuckdecken aus der Entstehungszeit.
Die historische Wirtschaft „Zu den drei Kannen“ wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört. Erhalten geblieben ist hingegen die Gartenloggia mit zwei übereinanderliegenden hölzernen Arkadenreihen mit markanten Stuckdecken aus der Entstehungszeit.
- 17. Jh. erbaut
- 1985 saniert
- 2007 restauratorisch überarbeitet
Stattliches, viergeschossiges Eckhaus aus dem 15. Jh., schräg gegenüber des Münsterchores. Fachwerk mit Vorkragungen.
- 15. Jh. erbaut
- 1985 Fachwerkfreilegung und Neuordnung des Erdgeschossgrundrisses;
Neuer Fassadenanstrich - 2010 Überarbeitung und neuer Fassadenanstrich
Mittelalterliches Fachwerk, das vom Kornmessner bewohnt wurde. In der Barockzeit wurden die Fassaden durch Einbau neuer Fenster umgestaltet und verputzt.
- 1544 erbaut
- 2006 umfassende Sanierung mit Einbau von neuen Kreuzstockfenstern giebelseitig
Wichtigste Verbindungsbrücke vom Michelsberg zur Innenstadt. Verdeutlicht wird dies vor allem durch die achsiale Ausrichtung zum Münsterturm, dessen Turmspitze sich als Zierelemente auf den Brückenpfeilern widerspiegelt.
- 1906/1907 erbaut
- 1997 im Rahmen einer umfassenden Brückensanierung wurden wesentliche Schmuck- und Zierelemente wiederhergestellt und an Ort und Stelle eingebaut.